Der Sarong gehört zu den Kleidungsstücken, die man sofort mit Asien verbindet – und besonders in Thailand ist er ein fester Bestandteil des Alltags. Ob am Strand, beim Tempelbesuch oder einfach zu Hause: Der Sarong ist überall zu sehen. Was auf den ersten Blick nur wie ein buntes Tuch wirkt, steckt voller Geschichte, Bedeutung und praktischer Anwendung. In Thailand ist der Sarong mehr als Mode – er ist Kultur zum Anfassen. Gerade für Reisende lohnt es sich, dieses vielseitige Kleidungsstück kennenzulernen. Du wirst schnell merken, wie nützlich und bequem ein Sarong sein kann. Gleichzeitig tauchst du tiefer in die thailändische Lebensweise ein. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Sarong in Thailand wissen solltest: von der Herkunft über die kulturelle Bedeutung bis hin zu Tipps, wie du ihn selbst tragen und kaufen kannst.
Was ist ein Sarong?
Ein Sarong ist ein rechteckiges Stofftuch, das um den Körper gewickelt wird. Je nach Region trägt man ihn als Rock, Kleid oder Umhang. Das Wort „Sarong“ stammt ursprünglich aus dem Malaiischen, doch verbreitet ist das Kleidungsstück in ganz Südostasien – von Indonesien über Myanmar bis nach Thailand.
In Thailand nennt man den Sarong je nach Region auch „Pha Khao Ma“ (für Männer) oder „Pha Thung“ (für Frauen). Beide Varianten unterscheiden sich leicht in Farbe, Muster und Trageweise. Die Stoffe bestehen meist aus Baumwolle oder Seide, oft handgewebt, und zeigen traditionelle Muster, die von Region zu Region variieren.

Die kulturelle Bedeutung des Sarong in Thailand
In Thailand ist der Sarong tief mit der Kultur verwurzelt. Er gilt nicht nur als praktisches Kleidungsstück, sondern auch als Ausdruck von Identität, sozialem Status und regionaler Zugehörigkeit. In Zentralthailand findet man oft schlichtere Designs, während im Norden oder Nordosten bunte Webmuster typisch sind. Im Süden wiederum sind islamisch geprägte Muster verbreitet.
Zu religiösen Anlässen, etwa bei Tempelbesuchen oder buddhistischen Feiertagen, ist das Tragen eines Sarongs ein Zeichen von Respekt. Frauen wickeln sich oft einen langen Sarong um die Hüfte, kombiniert mit einer passenden Bluse oder Schultertuch. Männer tragen den Sarong traditionell als Wickelrock oder Hose.
In vielen ländlichen Gegenden ist der Sarong bis heute die Alltagskleidung schlechthin. Auch Mönche nutzen spezielle Varianten, meist in orange oder rot, als Teil ihrer Robe.
Sarong im Alltag der Thailänder
Wer einmal in Thailand unterwegs ist, sieht schnell, wie präsent der Sarong im täglichen Leben ist. Ob auf dem Markt, beim Kochen zu Hause oder bei der Arbeit auf dem Feld – der Sarong ist dabei. Er ist leicht, luftig und angenehm bei tropischem Klima.
Auch in den Städten sieht man ältere Menschen oft mit einem Sarong bekleidet – besonders in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Viele Thailänder nutzen ihn als bequemes Kleidungsstück für zu Hause, ähnlich wie wir in Europa einen Bademantel oder Jogginganzug.
Nicht selten dient der Sarong auch als Multifunktionstuch: als Decke, Kissen, Babytrage oder Sichtschutz. Das zeigt, wie vielseitig und tief verwurzelt dieses einfache Stück Stoff im thailändischen Alltag ist.
Sarong für Reisende: Tipps & Anwendung
Für dich als Reisender ist der Sarong ein echtes Must-have. Warum? Ganz einfach: Er ist leicht, kompakt, günstig und extrem vielseitig. Du kannst ihn als Strandtuch, Picknickdecke, Schal, Sonnenschutz oder sogar als Notfallrock verwenden – besonders praktisch, wenn du spontan einen Tempel besuchst und dich bedecken musst.
So trägst du den Sarong richtig: Für Frauen einfach um die Hüfte wickeln und oben zusammenknoten oder einschlagen. Männer schlagen den Sarong ebenfalls um die Hüfte und falten ihn vorne fest ein. Mit etwas Übung sitzt er perfekt – ganz ohne Gummi oder Reißverschluss.
Ein weiterer Vorteil: Sarongs trocknen schnell, sind pflegeleicht und passen in jeden Rucksack. Du wirst merken, wie oft du ihn brauchst – und vermissen, wenn du ihn mal vergisst.
Wo du in Thailand Sarongs kaufen kannst
Du bekommst Sarongs fast überall in Thailand – von kleinen Straßenständen bis zu großen Märkten. Besonders beliebt sind die Nachtmärkte in Chiang Mai, Bangkok oder Phuket. Dort findest du eine große Auswahl an Farben, Mustern und Qualitäten.
Achte beim Kauf darauf, ob es sich um handgewebte Ware handelt – diese sind oft teurer, aber hochwertiger. Industriell hergestellte Sarongs erkennst du an maschinellen Mustern und dünnerem Stoff. Beide Varianten haben ihren Charme – je nachdem, was du suchst.
Viele Sarongs werden auch als Set verkauft, mit passender Bluse oder Schal. Wenn du ein besonderes Souvenir suchst, schau nach Sarongs aus echter Seide – sie sind zwar teurer, aber ein echtes Stück thailändischer Handwerkskunst.
Sarongs als Souvenir: nachhaltig & sinnvoll
Ein Sarong ist mehr als ein hübsches Urlaubsmitbringsel – er ist ein Stück gelebter Kultur. Anders als kitschige Souvenirs hat er einen echten praktischen Wert und erinnert dich auch nach der Reise an deine Erlebnisse in Thailand.
Außerdem unterstützt du mit dem Kauf oft lokale Handwerker oder kleine Familienbetriebe – vor allem, wenn du auf Märkten außerhalb der typischen Touristenpfade unterwegs bist. Achte auf handgewebte Qualität und faire Preise.
Zur Pflege: Die meisten Sarongs kannst du problemlos bei niedriger Temperatur waschen. Seidensarongs solltest du besser von Hand reinigen oder in die Reinigung geben. Faltenfrei bleiben sie am besten, wenn du sie locker aufhängst oder vorsichtig bügelst.
Lies auch: „Traditionelle Kleidung in Thailand – Trachten, Stoffe, Stile & Bedeutung“
Weiterer Artikel auf Hallothailand.de
Fazit
Der Sarong ist weit mehr als nur ein Tuch – er erzählt Geschichten, spiegelt Traditionen wider und begleitet Menschen in Thailand durch den Alltag. Als Reisender ist es spannend, ein Kleidungsstück kennenzulernen, das so tief mit der Kultur eines Landes verbunden ist. Gleichzeitig ist der Sarong unglaublich praktisch: ob am Strand, im Tempel oder unterwegs – du wirst schnell merken, wie vielseitig er ist. Wenn du Thailand wirklich erleben möchtest, probier doch selbst einmal einen Sarong aus. Du wirst nicht nur besser vorbereitet sein, sondern auch mit mehr Respekt der thailändischen Kultur begegnen. Und wer weiß – vielleicht wird der Sarong auch für dich zu einem festen Begleiter. Denn oft sind es gerade die einfachen Dinge, die uns am meisten berühren und lange in Erinnerung bleiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Sarong und woher stammt er?
Ein Sarong ist ein rechteckiges Stofftuch, das traditionell in Südostasien getragen wird. In Thailand ist er als „Pha Thung“ oder „Pha Khao Ma“ bekannt.
Wie wird der Sarong in Thailand getragen?
Frauen wickeln ihn um die Hüfte wie einen Rock, Männer tragen ihn gefaltet oder als Wickelhose – je nach Region und Anlass.
Ist ein Sarong für Männer und Frauen geeignet?
Ja, absolut. Es gibt spezielle Designs für Männer und Frauen, aber grundsätzlich ist der Sarong für alle tragbar.
Wo kann ich in Thailand einen echten Sarong kaufen?
Auf lokalen Märkten, in Handwerksdörfern und in vielen Shops in Städten wie Bangkok, Chiang Mai oder Phuket findest du eine große Auswahl.
Wofür kann ich einen Sarong im Alltag verwenden?
Als Kleidungsstück, Strandtuch, Schal, Sonnenschutz oder Picknickdecke – der Sarong ist ein echtes Multitalent.