Thailand ist ein beliebtes Reiseziel, das mit einem angenehmen Klima, weißen Stränden und türkisfarbenem Meer, aber auch vielen exotischen Sehenswürdigkeiten begeistert. Nicht zu vergessen ist die Freundlichkeit der Menschen. Diejenigen, die Erholung suchen, kommen ebenso auf ihre Kosten wie alle, die fernöstliches Flair genießen und in eine andere Welt eintauchen möchten. Auch viele kulinarische Spezialitäten warten auf die Besucher. Da es in Thailand viel zu sehen und zu erleben gibt, lohnt es sich, länger zu bleiben und mehrere Destinationen miteinander zu kombinieren.
Mit einem Aufenthaltstitel nach Thailand reisen
Wer nach Thailand reisen und nicht länger als 30 Tage bleiben möchte, benötigt einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Ein Visum ist nicht erforderlich. Kinder benötigen einen Kinderreisepass. Die Reisedokumente müssen bei der Einreise mindestens noch sechs Monate lang gültig sein. Für einen Aufenthalt von mehr als 30 Tagen kann frühestens drei Monate vor Reiseantritt bei der thailändischen Botschaft ein Touristenvisum beantragt werden, das für die einmalige Einreise gilt.
Wer sich mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland aufhält, muss auf Reisen ins Ausland nicht verzichten. Es kommt jedoch darauf an, um welchen Titel es sich handelt. Nicht mit jedem Titel ist eine Urlaubsreise ins Ausland möglich. Wer nur über eine Duldung oder eine Aufenthaltsgestattung verfügt, kann damit nicht nach Thailand reisen. Mit Aufenthaltstitel reisen können diejenigen, bei denen es sich um einen der folgenden Titel handelt:
- mobiler ICT
- Aufenthaltserlaubnis bei subsidiärem Schutz
- Blaue Karte
- Aufenthaltserlaubnis
- Niederlassungserlaubnis
- ICT-Karte
- Erlaubnis zum Daueraufenthalt in der EU
Wie lange ein Aufenthalt in Thailand möglich ist, hängt vom jeweiligen Titel ab. In jedem Fall ist ein Aufenthalt von mindestens 90 Tagen in Nicht-EU-Staaten möglich, zu denen Thailand gehört.
Beste Reisezeit für Thailand
Das Klima in Thailand ist stark vom Monsun abhängig. Wann die beste Reisezeit ist, hängt auch vom Reiseziel und den geplanten Aktivitäten ab. Die beste Reisezeit ist grundsätzlich die Trockenperiode von Dezember bis April. Überall im Land herrschen dann gute Bedingungen.
Von Mai bis November ist Regenzeit. Besucher müssen mit ergiebigen Regenfällen rechnen, doch aufgrund der Größe des Landes herrscht nicht überall gleichzeitig Regenzeit. Die Regenperioden fallen im Norden des Landes kürzer aus als im Süden. Von März bis Mai ist es in Thailand am heißesten. Die konstanten Wassertemperaturen machen das gesamte Jahr über einen Strandurlaub möglich. In der Regenzeit kann es unangenehm schwül sein. Da Thailand zu den tropischen Klimazonen gehört, herrscht das ganze Jahr über eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Für Zentralthailand und Bangkok ist die beste Reisezeit von November bis April. Die Temperaturen von November bis Februar liegen zwischen 25 bis 30 Grad Celsius. Von März bis Mai können die Temperaturen auf über 35 Grad Celsius ansteigen. Mit starken Regenfällen ist von Juni bis September zu rechnen.
Wer nach Nordthailand reisen möchte, sollte seine Reise in der Zeit von November bis Februar planen. Tagsüber ist es angenehm warm, während die Nachttemperaturen auf 10 bis 15 Grad Celsius absinken können. Am heißesten ist es in dieser Region von März bis Mai mit Temperaturen um 35 Grad Celsius. Die Green Season herrscht von Juni bis Oktober. Es regnet dann zumeist am Nachmittag für ein bis zwei Stunden am Tag.
Die Region Nordostthailand wird auch als Isaan bezeichnet und ist touristisch noch wenig erschlossen. Auch dort ist von November bis Februar die beste Reisezeit mit angenehm warmen Temperaturen. Von März bis Mai ist es am heißesten.
Südostthailand mit Koh Samui, Koh Phangan & Koh Tao sowie dem Khao Sok Nationalpark ist empfehlenswert von Januar bis April, da es dann am sonnigsten ist. In der Zeit von Mai bis September treten gelegentlich Regentage mit kleinen Schauern auf, die jedoch eine willkommene Abkühlung bringen können. Hauptregenzeit ist von Oktober bis Dezember.
Die beste Reisezeit für Südwestthailand mit Koh Phi Phi, Phuket, Koh Lanta und dem Trang Archipel ist von November bis April. Die Regenzeit erstreckt sich dort von Mai bis Oktober.
Lies auch: “BTS Skytrain in Bangkok – Schnell und bequem durch die Stadt“
Bezahlen in Thailand
Landeswährung in Thailand ist Baht (THB). Mit Stand Januar 2025 liegt der Wechselkurs für 100 Baht bei ungefähr 2,80 Euro. Die Bezahlung mit Euro ist in Thailand nicht möglich. Es ist jedoch zu empfehlen, Euro mitzunehmen und in einem größeren Hotel oder bei einer Bank zu tauschen. Der Tausch ist auch in Wechselstuben möglich, doch kommt es darauf an, dass sie autorisiert sind.
Kreditkarten werden in Thailand zumeist akzeptiert, insbesondere als Visa oder Mastercard. Barabhebungen sind an Geldautomaten in Banken, auf großen Bahnhöfen, Flughäfen und in Warenhäusern möglich.
Was darf nicht in den Koffer nach Thailand?
Grundsätzlich nicht mitgenommen werden dürfen Shishas und E-Zigaretten. Verboten sind auch Raubkopien von urheberrechtlich geschützten Waren, Fälschungen markenrechtlich geschützter Waren, Falschgeld sowie gefälschte Wertpapiere. Ein Verbot gilt auch für obszöne Materialien, zu denen Bilder, Literatur und DVDs mit pornografischen Inhalten gehören. Artikel mit thailändischen Flaggen und unangemessener thailändischer Flaggengestaltung sind ebenfalls tabu. In Thailand herrscht absolutes Drogenverbot. Wer auf ärztliche Rezept Drogen wie Kokain, Opium, Morphium oder Marihuana nehmen darf, bekommt bei der Einreise ein Problem, wenn er solche Drogen im Gepäck hat.